Bei Psoriasis, der Schuppenflechte, fallen die typischen Hautveränderungen oft gleich ins Auge: rote, schuppende Plaques, etwa an den Ellenbogen, Knien und auf dem Kopf. Doch die Erkrankung ist mitnichten auf die Haut beschränkt, sondern wird heute als komplexe Systemerkrankung gesehen. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich dank der Einführung verschiedener Biologika in den vergangenen Jahren stetig verbessert.
Bessere Psoriasis-Therapie dank Biologika
Angriff auf Gelenke
Leicht bis schwer
Nicht leitliniengerecht
Vorreiter TNF-Blocker
Test auf Tuberkulose
Auf einer Seite lesen
Leicht bis schwer
Nach einem europäischen Konsensus von 2011 wird die Psoriasis als leicht bezeichnet, wenn bis zu 10 Prozent der Körperoberfläche befallen sind (BSA ≤ 10 Prozent), der Schweregradindex PASI ≤ 10 Punkte und der DLQI ebenfalls ≤ 10 Punkte beträgt (siehe Kasten). Bei Werten über 10 gilt die Psoriasis als mittelschwer bis schwer. Abweichend davon kann eine Psoriasis aber beispielweise auch als mittelschwer eingestuft werden, wenn keine große Fläche, aber dafür besonders empfindliche oder sichtbare Hautstellen betroffen sind.

Die Behandlung der Schuppenflechte richtet sich vor allem nach ihrem Schweregrad. Etwa 50 Prozent der Patienten haben eine leichte Form, sie können oftmals ausschließlich topisch behandelt werden. Laut einer aktuellen Handlungsempfehlung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft zur topischen Psoriasistherapie ist die Fixkombination aus Calcipotriol und Betamethasondipropionat (wie Daivobet® Gel/Salbe und Xamiol® Gel) der Goldstandard der Lokaltherapie. Am effektivsten ist die Kombination laut der Empfehlung in der Schaum-Formulierung (Enstilar®). Es sollten aber bei der Wahl des Präparates immer auch die Vorlieben des Patienten berücksichtigt werden.
In der Initialphase wendet der Patient das Topikum einmal täglich über vier bis acht Wochen an, in der Erhaltungsphase dann ein- bis zweimal wöchentlich. In zweiter Linie kann der Arzt auch ein topisches Corticosteroid oder Calcipotriol (Daivonex® Creme/Salbe) beziehungsweise Tacalcitol (Curatoderm® Emulsion/Salbe) jeweils als Monotherapie verordnen. Weiter stehen zur topischen Behandlung außerdem Dithranol, Teer, Tazaroten und die Calcineurinhemmer Tacrolimus und Pimecrolimus (beide off-label) zur Verfügung.
Wichtige Basis-Therapie für jeden Patienten ist eine konsequente geeignete Hautpflege – auch in Phasen ohne akute Beschwerden. So werden Feuchtigkeit und Lipidgehalt der Haut gesteigert und die Barrierefunktion der Epidermis verbessert. Für Schuppenflechte-Patienten gibt es beispielsweise spezielle Bäder, Cremes und Shampoos mit einem Keratolytikum wie Harnstoff oder Salicylsäure, um die Plaques abzulösen und Juckreiz zu mindern.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
FAQ
→
╳
SENDEN
→
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
→
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
→
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
╳
UNSERE ANTWORT
╳
→
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
FEEDBACK SENDEN
→
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
NebenwirkungenSchuppenflechtePsoriasisSchlaganfall
STARTSEITE SEITENANFANG
Das könnte Sie auch interessieren
Tipps und Ratschläge Psoriasis-Therapie während der Schwangerschaft An Schuppenflechte erkrankt zu sein, schließt eine Schwangerschaft nicht aus. Die Therapie sollte allerdings ärztlich überprüft und engmaschig begleitet werden, wie die Deutsche Dermatologische Gesellschaft betont. 27.10.2023 | |
Neue Arzneistoffe im April Zwei Neulinge in drei Präparaten Im April hat die Firma Astra-Zeneca den Wirkstoff Tremelimumab auf den deutschen Markt gebracht. Er kommt bei bestimmten Menschen mit Lungen- oder Leberkrebs infrage. Ebenfalls neu ist ein Wirkstoff, der bei Schuppenflechte zugelassen ist. 26.04.2023 | |
Autoimmunerkrankung Psoriasis prägt Haut und Leben Eine Psoriasis ist weit mehr als die auffälligen geröteten und schuppenden Areale auf der Haut. Eine Heilung ist nicht möglich, aber wirkungsvolle Therapien können die Symptome spürbar lindern oder sogar komplett ausschalten. 09.09.2022 |
Top-Artikel
1 | Hormonersatztherapie in den Wechseljahren Warum die drei häufigsten Ängste unbegründet sind |
2 | Diabetes 7 Top-Tipps bei Hitze |
3 | Antiallergische Augentropfen Wenn die Augen jucken und tränen |
4 | Thermotherapie Mit Wärme gegen den Schmerz |
5 | Folgen der Abhängigkeit Kokain lässt Gehirn schneller altern |